Verhaltenspsychologie
Warum gute Vorsätze beim Sparen scheitern
Die meisten Menschen wissen theoretisch, wie man spart. Trotzdem klappt es nicht. Wir erklären die psychologischen Hürden und wie Sie sie überwinden können.
Seit 2018 helfen wir Menschen dabei, ihre Beziehung zum Geld grundlegend zu verstehen und zu verbessern.
Wir glauben nicht an schnelle Lösungen oder magische Formeln. Stattdessen konzentrieren wir uns darauf, wie kleine, bewusste Veränderungen im Alltag zu echten finanziellen Verbesserungen führen können. Unsere Methoden basieren auf verhaltenspsychologischen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen aus über 2.800 Beratungsgesprächen.
Die meisten Finanzprobleme entstehen nicht durch mangelndes Wissen, sondern durch ungünstige Gewohnheiten. Deshalb arbeiten wir anders als klassische Finanzberater.
Bevor wir über Budgets sprechen, schauen wir uns an, wie Sie wirklich mit Geld umgehen. Oft entdecken unsere Teilnehmer Muster, die ihnen vorher gar nicht bewusst waren.
Statt radikaler Veränderungen setzen wir auf winzige Anpassungen, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Ein 5-Euro-Spartrick kann in einem Jahr zu 400 Euro werden.
Was für eine alleinerziehende Mutter funktioniert, passt nicht für einen Studenten. Wir entwickeln Strategien, die zu Ihrer Lebenssituation passen.
Gewohnheiten brauchen Zeit. Unsere Programme erstrecken sich über 6-12 Monate, weil echte Veränderung nicht über Nacht passiert.
Unser bewährtes 4-Stufen-Programm führt Sie systematisch zu nachhaltigen Veränderungen. Der nächste Kurs startet im September 2025.
Wochen 1-3: Analyse & Bewusstseinsbildung
Wir beginnen nicht mit Vorwürfen oder Schuldzuweisungen. Stattdessen schauen wir gemeinsam, wo Sie finanziell stehen und welche Gewohnheiten Ihren Alltag prägen. Viele Teilnehmer sind überrascht, wie viel sie eigentlich über ihre Muster lernen.
Wochen 4-8: Erste Veränderungen testen
Jetzt wird es praktisch. Wir probieren winzige Anpassungen aus - vielleicht das 24-Stunden-Regel vor größeren Käufen oder das Umleiten von Kleingeld auf ein separates Konto. Nichts Dramatisches, aber erstaunlich wirkungsvoll.
Wochen 9-16: Strukturen etablieren
Die ersten kleinen Erfolge motivieren für größere Schritte. Wir entwickeln persönliche Systeme, die automatisch funktionieren - ohne ständige Willenskraft oder komplizierte Budgets. Hier entstehen die Gewohnheiten, die langfristig den Unterschied machen.
Wochen 17-24: Vertiefung & Anpassung
Das Leben verändert sich, und Ihre Finanzgewohnheiten sollten flexibel bleiben. Wir schauen, was gut funktioniert hat, wo Anpassungen nötig sind und wie Sie auch in stressigen Zeiten bei Ihren neuen Gewohnheiten bleiben können.
Finanzpsychologe
12 Jahre Erfahrung in Verhaltensökonomie. Entwickelt praxisnahe Methoden, die wirklich im Alltag funktionieren.
Gewohnheits-Expertin
Spezialistin für nachhaltige Verhaltensänderung. Hilft dabei, komplexe Finanzthemen verständlich zu machen.
Unser Fachwissen teilen wir gerne. Diese Artikel zeigen unsere Herangehensweise an typische Finanzherausforderungen.
Verhaltenspsychologie
Die meisten Menschen wissen theoretisch, wie man spart. Trotzdem klappt es nicht. Wir erklären die psychologischen Hürden und wie Sie sie überwinden können.
Praxis-Tipps
Komplizierte Budgets funktionieren selten langfristig. Unsere 3-Konten-Regel ist so simpel, dass sie jeder umsetzen kann - und trotzdem unglaublich wirkungsvoll.
Fallstudie
Ohne Verzicht oder drastische Einschnitte fand eine vierköpfige Familie aus Dresden Wege, ihre Ausgaben zu optimieren. Ein Einblick in 8 Monate Zusammenarbeit.